Discussion:
Bindungsmontage ohne Kleber?
(zu alt für eine Antwort)
Rahel Maria Liu
2003-11-26 13:49:43 UTC
Permalink
Hallo,

ich bin am Überlegen, auf einen neuen Ski testweise mal eine
Tourenskibindung von einem alten Ski draufzumontieren. Ich wollte mir
keine neue Bindung kaufen, sondern die eine Bindung, so lange sie noch
lebt *g*, wechselweise mal auf dem einen und mal auf dem anderen Ski
benutzen.

Die Schrauben der Bindung waren ursprünglich - wie wohl üblich - von
einem Sportgeschäft bei der Montage festgklebt worden, und zwar so
fest, daß ich sie nicht mal mit meinem eigenen Akkubohrer aufbekommen
habe. Das ist aber einem Techniker eines Sportgeschäfts jetzt
gelungen. Allerdings wies er mich auch auf die Risiken hin, ohne
festgeklebte Schrauben zu fahren (Wasser kann eindringen, Schrauben
können sich durch Vibration lösen).

Hat hier jemand Erfahrungen mit Selbstmontage von Bindungen ohne
Kleber oder mit einem leichten Kleber, so daß man mit einem normalen
Handschraubenzieher die Schrauben auch noch losbekommt? Denn ich
wollte keinen Akkubohrer auf eine Hütte schleppen *g*, wohl aber 2
Paar Ski und eine Bindung ... Aber andererseits möchte ich auch
ungern, daß sich die Bindung bei einer Abfahrt vom Ski löst ...

TIA für jeden Tip

Gruß

Rahel
--
"Schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumen fort und fort,
Und die Welt hebt an zu singen, Triffst du nur das Zauberwort."
("Wünschelrute" von Joseph von Eichendorff, Lyriker der Spätromantik;
+26.11.1857) * www.SophiasWelt.net * www.MountainArea.com *
Florian Anwander
2003-11-26 16:28:37 UTC
Permalink
Hallo Rahel
Hat hier jemand Erfahrungen mit Selbstmontage von Bindungen ohne Kleber
Ja (Head Ski mit Holzkern: das Ergebnis war dass der Ski nach einem
halben Jahr im etwas feuchten Keller wohl aufgequollen ist und dann beim
ersten Fahren die Bindung rausgerissen ist...

Wenn Du es nur mal einen Tag auf Tour probieren moechtest, dann mags
noch gehen. Fuer die dauerhafte Montage solltest Du aber unbedingt
kleben. Beim Pistenfahren (was ich jetzt bei Dir weniger annehme) haette
ich - zumindest auf harten Pisten und bei forcierter Fahrweise - sogar
Bedenken einen ganzen Tag mit nicht verklebten Schrauben zu fahren.
oder mit einem leichten Kleber, so daß man mit einem normalen
Handschraubenzieher die Schrauben auch noch losbekommt?
Da solltest Du vorallem neue Schrauben verwenden und einen neuen und
passenden Schraubendreher verwenden. Wenn Du mit der falschen
Spitzenform und Kreuzschlitzform an die Schrauben gehst, sind entweder
die Schrauben oder der Schraubendreher bald kaputt.


Florian

PS: da gibts nix auszuprobieren - die Sivretta 400 ist immer noch die
beste Bindung ;-). Es ist einfach traumhaft im gewohnten bequemen
Bergstiefel zu fahren.
--
fuer email bitte "fanwander at mnet minus online punkt de" nutzen
for email replies please use "fanwander at mnet minus online dot de"
Rahel Maria Liu
2003-11-26 18:17:08 UTC
Permalink
Hallo Florian,
Post by Florian Anwander
Ja (Head Ski mit Holzkern: das Ergebnis war dass der Ski nach einem
halben Jahr im etwas feuchten Keller wohl aufgequollen ist und dann beim
ersten Fahren die Bindung rausgerissen ist...
Hm, das klingt aber überhaupt nicht gut :-(
Post by Florian Anwander
Wenn Du es nur mal einen Tag auf Tour probieren moechtest, dann mags
noch gehen. Fuer die dauerhafte Montage solltest Du aber unbedingt
kleben.
Hm.
Post by Florian Anwander
Beim Pistenfahren (was ich jetzt bei Dir weniger annehme) haette
ich - zumindest auf harten Pisten und bei forcierter Fahrweise - sogar
Bedenken einen ganzen Tag mit nicht verklebten Schrauben zu fahren.
Ich habe schon vor, mal einen Tag oder so zum Einfahren Pisten
runterzuheizen, aber dann in der Tat so richtig. Und diesbezüglich
habe ich nämlich auch Bedenken. Denn wenn ich heize, dann heize ich
... ;-)
Post by Florian Anwander
Da solltest Du vorallem neue Schrauben verwenden
Hm, was für welche? Einfach im Baumarkt nach passenden Schrauben
suchen gehen? Worauf achten?
Post by Florian Anwander
und einen neuen und
passenden Schraubendreher verwenden. Wenn Du mit der falschen
Spitzenform und Kreuzschlitzform an die Schrauben gehst, sind entweder
die Schrauben oder der Schraubendreher bald kaputt.
Das habe ich schon bemerkt, als ich jetzt mal angefangen hatte zu
versuchen, daß der Dreher hundert pro passen muß ....
Post by Florian Anwander
PS: da gibts nix auszuprobieren - die Sivretta 400 ist immer noch die
beste Bindung ;-).
He, he :-) . Ich will jetzt meine Diamir I totfahren und mir dann die
Silvretta Pure kaufen. Bei Globi ist sie so schön günstig im Angebot,
aber leider schieben die den Liefertermin immer weiter nach hinten, so
daß es mir jetzt damit zu spät für's Opening wird. Daher will ich
meine alte Diamir I auf ein eBay-Schnäppchen draufmachen, obwohl ich
eigentlich schon die Pure hatte drauf machen wollen.
Post by Florian Anwander
Es ist einfach traumhaft im gewohnten bequemen
Bergstiefel zu fahren.
Yupp. Ich hatte mir lange überlegt, ob ich nicht doch auf die Dynafit
umsteigen sollte. Ich hatte auch überlegt, von einem Schuster Bolzen
in meine Nordica Skitourenstiefel reinmachen zu lassen, hatte auch
bereits mit einem Schuster telefoniert. Dann waren mir aber doch
Bedenken bzgl. Sicherheit gekommen, da ja enorme Kräfte auf den Schuh
einwirken. Und wenn der Bolzen dann rausbricht ....

Oder hat das hier schon mal jemand erfolgreich gemacht, einen
Skistiefel nachträglich auf die Dynafit Tour Lite Tech Bindung umzurüsten?

Wenn man aber dann auch bedenkt, daß der Gewichtsunterschied zwischen
der Dynafit und der neuen Silvretta Pure nur noch weniger als 600g
beträgt ... noch habe ich sie mir nicht gekauft, aber ich denke, sie
wird die Nachfolgerin meiner Diamir werden. Mich reizt auch der
bessere Drehpunkt im Vergleich zur Fritschi ...

Gruß

Rahel
--
"Schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumen fort und fort,
Und die Welt hebt an zu singen, Triffst du nur das Zauberwort."
("Wünschelrute" von Joseph von Eichendorff, Lyriker der Spätromantik;
+26.11.1857) * www.SophiasWelt.net * www.MountainArea.com *
RicciE
2003-11-28 00:09:38 UTC
Permalink
Post by Rahel Maria Liu
Hallo Florian,
dito!
Post by Rahel Maria Liu
Post by Florian Anwander
Ja (Head Ski mit Holzkern: das Ergebnis war dass der Ski nach einem
halben Jahr im etwas feuchten Keller wohl aufgequollen ist und dann beim
ersten Fahren die Bindung rausgerissen ist...
Wenn der Holzkern aufquillt, kann ich mir nicht vorstellen, dass das
am evtl. feuchten Keller liegt: Meistens sind da andere Schäden dafür
verantwortlich: etwa tiefe Löcher im Belag oder gebrochene Kanten.
Post by Rahel Maria Liu
Post by Florian Anwander
Wenn Du es nur mal einen Tag auf Tour probieren moechtest, dann mags
noch gehen. Fuer die dauerhafte Montage solltest Du aber unbedingt
kleben.
Ne! Richtig fest schrauben!
Post by Rahel Maria Liu
Hm.
Doch!
Post by Rahel Maria Liu
Post by Florian Anwander
Beim Pistenfahren (was ich jetzt bei Dir weniger annehme) haette
ich - zumindest auf harten Pisten und bei forcierter Fahrweise - sogar
Bedenken einen ganzen Tag mit nicht verklebten Schrauben zu fahren.
Ich hatte nicht mal bei Rennen Probleme...
Post by Rahel Maria Liu
Ich habe schon vor, mal einen Tag oder so zum Einfahren Pisten
runterzuheizen, aber dann in der Tat so richtig. Und diesbezüglich
habe ich nämlich auch Bedenken. Denn wenn ich heize, dann heize ich
... ;-)
Siehe oben...
Post by Rahel Maria Liu
Hm, was für welche? Einfach im Baumarkt nach passenden Schrauben
suchen gehen? Worauf achten?
Nee, Baumarkt ist Schaumarkt!
Es gibt sie zwar immer weniger - aber wenn schon dann nur im
Schraubenfachhandel: Die können Dir wenigstens noch sagen worauf es
ankommt.
Oder Du gehst zum Sportfachhändler und läßt die Bindung für ein
paamachfuffich montieren: Dann haften die nämlich sogar noch dafür!
Post by Rahel Maria Liu
Post by Florian Anwander
....
umsteigen sollte. Ich hatte auch überlegt, von einem Schuster Bolzen
in meine Nordica Skitourenstiefel reinmachen zu lassen, hatte auch
bereits mit einem Schuster telefoniert. Dann waren mir aber doch
Bedenken bzgl. Sicherheit gekommen, da ja enorme Kräfte auf den Schuh
einwirken. Und wenn der Bolzen dann rausbricht ....
Ein ausbrechender reingepfriemelter Bolzen dürfte unter einem
Sicherheitsapekt wirklich etwas seltsam anmuten...
Post by Rahel Maria Liu
Oder hat das hier schon mal jemand erfolgreich gemacht, einen
Skistiefel nachträglich auf die Dynafit Tour Lite Tech Bindung umzurüsten?
Hier sind wir ja wirklich in einer Art Baumarkt-Diskussion drin!
Was meinste, warum Dynafit nur ganz spezielle Systeme erlaubt?
Post by Rahel Maria Liu
Wenn man aber dann auch bedenkt, daß der Gewichtsunterschied zwischen
der Dynafit und der neuen Silvretta Pure nur noch weniger als 600g
beträgt ... noch habe ich sie mir nicht gekauft, aber ich denke, sie
wird die Nachfolgerin meiner Diamir werden. Mich reizt auch der
bessere Drehpunkt im Vergleich zur Fritschi ...
Und dann willste mit einer Baumarkt-Lösung alles vereimern?
Na, dann viel Spaß bei Deiner hochindividuellen Laubsäge-Arbeit!

RicciE
Florian Anwander
2003-12-02 09:24:49 UTC
Permalink
Hallo Rahel
Post by Florian Anwander
Da solltest Du vorallem neue Schrauben verwenden
Hm, was für welche? Einfach im Baumarkt nach passenden Schrauben suchen
gehen? Worauf achten?
Nein, bloss nicht. Die gibt es mit der Bindung zusammen, oder als
Ersatzteil im Sportfachhandel. Ich war hier in Muenchen bei einem sehr
grossen Schraubenfachhandel, die hatten die Schrauben nicht!

Florian
--
fuer email bitte "fanwander at mnet minus online punkt de" nutzen
for email replies please use "fanwander at mnet minus online dot de"
Rahel Maria Liu
2003-12-02 16:02:01 UTC
Permalink
Hallo Florian,
Post by Florian Anwander
Nein, bloss nicht. Die gibt es mit der Bindung zusammen, oder als
Ersatzteil im Sportfachhandel. Ich war hier in Muenchen bei einem sehr
grossen Schraubenfachhandel, die hatten die Schrauben nicht!
Was glaubst Du, wieviele Möglichkeiten ich hier am Ende der Welt habe,
einen Schraubenfachhandel für Schrauben von Skitourenbindungen zu
finden ;-)

Ich bin eher am Überlegen, einen leichten Holzleim zu benutzen, bei
dem ich die Schrauben auch noch mit Handschraubenzieher aufbekomme.
Dazu hat mir hier auch ein Sportgeschäft geraden.

Welchen Leim/Kleber nimmt man am besten?

Mittlerweile habe ich beschlossen, meinen Skitest auf 3 Skier
auszudehnen. Also 3 Paar Skier und 1 Bindung ;-)

Gruß

Rahel
--
"Mein Gott, es spricht!" (Kaiser Peter II. von Brasilien anläßlich der
Präsentation der "Sprechmaschine" von Alexander Graham Bell bei der
Weltausstellung 1876 in Philadelphia; Aufhebung der Sklaverei im Jahre
1888, er wurde deshalb 1889 entthront; *2.12.1825) www.SophiasWelt.net
florian anwander
2003-12-02 21:51:38 UTC
Permalink
Hallo Rahel
Post by Rahel Maria Liu
Was glaubst Du, wieviele Möglichkeiten ich hier am Ende der Welt habe,
einen Schraubenfachhandel für Schrauben von Skitourenbindungen zu finden
;-)
Oooch, im Notfall faehrt die HZL nach Boeblinge... (duck)
Post by Rahel Maria Liu
Ich bin eher am Überlegen, einen leichten Holzleim zu benutzen, bei dem
ich die Schrauben auch noch mit Handschraubenzieher aufbekomme. Dazu hat
mir hier auch ein Sportgeschäft geraden.
Welchen Leim/Kleber nimmt man am besten?
Mir wurde vor 15 Jahren Zwei-Komponentenkleber empfohlen (Uhu Plus); den
benutze ich auch zum Fuellen alter Schraubloecher. Obs da inzwischen
bessere Empfehlungen gibt, weiss ich nicht. Weissleim (Ponal) ist zum
temporaeren Abdichten sicher nicht falsch. Ricci, was meinst Du?

Florian
Rahel Maria Liu
2003-12-02 23:08:55 UTC
Permalink
Hallo Florian,
Post by florian anwander
Oooch, im Notfall faehrt die HZL nach Boeblinge... (duck)
??? *grübel* ???
Post by florian anwander
Mir wurde vor 15 Jahren Zwei-Komponentenkleber empfohlen (Uhu Plus); den
benutze ich auch zum Fuellen alter Schraubloecher.
Die Frage hatte ich mir auch schon gestellt ...
Post by florian anwander
Obs da inzwischen
bessere Empfehlungen gibt, weiss ich nicht. Weissleim (Ponal) ist zum
temporaeren Abdichten sicher nicht falsch.
Und den bekommt man auch relativ leicht wieder weg bzw. die Schrauben
aufgedreht? Ich weiß nur, daß ich ihn mal benutzt hatte, um Holzdübel
in einem selbst gebastelten Holzregal in den Löchern zu verkleben. Das
hält aber bombenfest. Da habe ich IMO keine Chance, die Holzdübel
wieder aus den Holzbrettern zu kriegen. Klebt das bei Metall in Holz
nicht so stark?

Gruß
Rahel
--
"Mein Gott, es spricht!" (Kaiser Peter II. von Brasilien anläßlich der
Präsentation der "Sprechmaschine" von Alexander Graham Bell bei der
Weltausstellung 1876 in Philadelphia; Aufhebung der Sklaverei im Jahre
1888, er wurde deshalb 1889 entthront; *2.12.1825) www.SophiasWelt.net
Florian Anwander
2003-12-03 14:30:37 UTC
Permalink
Hallo Rahel
Post by Rahel Maria Liu
Post by florian anwander
Oooch, im Notfall faehrt die HZL nach Boeblinge... (duck)
??? *grübel* ???
HZL = Hohenzollersche Landesbahn = Privatbahnunternehmen, das der
Deutschen Bahn auf den leidlich erfolgreichen Strecken noch
erfolgreicher machen kann und das die Bundesbahn auf den Scheissstrecken
hat sitzen lassen....

Boeblingen = Menschliche Ansiedlung bei Stuttgart, die vorzutaeuschen
versucht, dass eine Autobahnauffahrt, ein Einkaufszentrum und ein
IT-Grossunternehmen eine Stadt ausmachen wuerde.
Post by Rahel Maria Liu
Post by florian anwander
Weissleim (Ponal)
Klebt das bei Metall in Holz nicht so stark?
Nein. Beispiel: Man verschliesst angebrochene Ponaltuben am einfachsten
mit einem Nagel in der Ausfliess-Tuelle. Der Nagel kann jederzeit
herausgezogen werden.
Im Fall des Ski: Der Leim dringt ins Holz ein, haelt aber kaum an der
Schraube fest.

Florian
--
fuer email bitte "fanwander at mnet minus online punkt de" nutzen
for email replies please use "fanwander at mnet minus online dot de"
Rahel Maria Liu
2003-12-03 19:37:11 UTC
Permalink
Hallo Florian,

Florian Anwander schrieb:

[Wahres über HZL und BB]

Aber was hat das mit den Fritschi-Schrauben-Spezialgeschäft zu tun,
das ich suche??
Post by Florian Anwander
Im Fall des Ski: Der Leim dringt ins Holz ein, haelt aber kaum an der
Schraube fest.
Dann dient er also eigentlich nur dazu zu verhindern, daß Feuchtigkeit
in den Ski eindringt, oder?

Gruß
Rahel
--
"Als ich jung war, glaubte ich, ein Politiker müsse intelligent sein.
Jetzt weiß ich, daß Intelligenz wenigstens nicht schadet." (Carlo
Schmid, SPD, Vizeprädident des Bundestages 1949-66; Bundesratsminister
1966-69, habil. Völkerrechtler; *3.12.1896) * www.SophiasWelt.net
RicciE
2003-12-11 05:09:27 UTC
Permalink
Hi Florian,
Post by Florian Anwander
Post by Rahel Maria Liu
Klebt das bei Metall in Holz nicht so stark?
Nein. Beispiel: Man verschliesst angebrochene Ponaltuben am einfachsten
mit einem Nagel in der Ausfliess-Tuelle. Der Nagel kann jederzeit
herausgezogen werden.
Im Fall des Ski: Der Leim dringt ins Holz ein, haelt aber kaum an der
Schraube fest.
Haste das wirklich mal ausprobiert?
Was mich skeptiziert, ist die relatvi große Fläche an der "ein
bißchen" Kleber bei einer Schraube wirken kann: Bei deinem Vergleich
zu einem Nagel in einer Tube denke ich kommt leicht die hundertfache
Fläche raus - was natürlich auch die Notewenidge Kraft zum
wiederrausdrehen im selben Verhältnis ansteiegen läßt...

Nix für ungut: Die vom Hersteller empfohlene Schrauben in richtig
gebohrte Löcher (Nicht zu tief!) sind egal unter welchem Aspekt ein
geradezu lächerlicher Aufwand im Vergleich zu der ganzen Frickelei,
die hier grad diskutiert wird!

RicciE
RicciE
2003-12-11 04:50:25 UTC
Permalink
Tach und sorry für die späte Antwort: bin grad auf Dienstreise am
anderen Ende der Welt...
Post by florian anwander
Post by Rahel Maria Liu
Ich bin eher am Überlegen, einen leichten Holzleim zu benutzen, bei dem
ich die Schrauben auch noch mit Handschraubenzieher aufbekomme. Dazu hat
mir hier auch ein Sportgeschäft geraden.
Welchen Leim/Kleber nimmt man am besten?
Mir wurde vor 15 Jahren Zwei-Komponentenkleber empfohlen (Uhu Plus); den
benutze ich auch zum Fuellen alter Schraubloecher. Obs da inzwischen
bessere Empfehlungen gibt, weiss ich nicht. Weissleim (Ponal) ist zum
temporaeren Abdichten sicher nicht falsch. Ricci, was meinst Du?
Eine ganz simple Möglichkeit, die ich immer benutzt habe, nachdem ich
Bindungen versetzen mußte: Heißwax. Is simpel zu verarbeiten, und
bleibt auch bei kalten Temperaturen dicht.
Das mit dem Kleben halte ich nach wie vor für positiv ausgedrückt
zweifelhaft - und die Schrauben kriegste nie mehr raus!

RicciE
Rahel Maria Liu
2003-11-26 19:01:28 UTC
Permalink
Hallo Florian,
Post by Florian Anwander
PS: da gibts nix auszuprobieren - die Sivretta 400 ist immer noch die
beste Bindung ;-). Es ist einfach traumhaft im gewohnten bequemen
Bergstiefel zu fahren.
Ich glaube, jetzt hatte ich Dich mißverstanden. Meinstest Du Deine
normalen Lederbergstiefel/Plastikbergstiefel?

Ich meinte meine bequemen Nordica Skitourenstiefel :-)

Gruß

Rahel
--
"Schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumen fort und fort,
Und die Welt hebt an zu singen, Triffst du nur das Zauberwort."
("Wünschelrute" von Joseph von Eichendorff, Lyriker der Spätromantik;
+26.11.1857) * www.SophiasWelt.net * www.MountainArea.com *
Florian Anwander
2003-12-02 09:11:39 UTC
Permalink
Hallo Rahel
Post by Rahel Maria Liu
Ich glaube, jetzt hatte ich Dich mißverstanden. Meinstest Du Deine
normalen Lederbergstiefel/Plastikbergstiefel?
Ich meinte meine LaSportiva Nepal...

Meine ersten Skistiefel haben nicht viel anders ausgesehen als ein
Steigeisenfester Lederschuh.

Aber ansonsten wuerde ich unbedingt die Pure nehmen. Das mit dem
Drehpunkt ist wirklich genial. Ich bin mal auf dieser Oesterreichischen
Bergrettungs-Bindung gegangen, (ich vergess immer wieder wie die
heisst), die schon vor fuenfzehn Jahren diesen zurueckgesetzten
Drehpunkt hatte.

Florian
--
fuer email bitte "fanwander at mnet minus online punkt de" nutzen
for email replies please use "fanwander at mnet minus online dot de"
Rahel Maria Liu
2003-12-02 15:58:06 UTC
Permalink
Hallo Florian,
Post by Florian Anwander
Ich meinte meine LaSportiva Nepal...
Meine ersten Skistiefel haben nicht viel anders ausgesehen als ein
Steigeisenfester Lederschuh.
Tja, so unterschiedlich sind die Geschmäcker - auch in Sachen
"bequemer Tourenskistiefel" ;-)
Post by Florian Anwander
Aber ansonsten wuerde ich unbedingt die Pure nehmen. Das mit dem
Drehpunkt ist wirklich genial.
Wäre Globi nicht so im Verzug mit dieser Bindung, hätte ich sie schon
längst gekauft. Aber vielleicht war mir das Glück hold, daß Globi noch
nicht liefern kann. Denn gerade am vergangenen Wochenende habe ich
einen Test über Skitourenbindungen gelesen - ich glaube, er war in der
Novemberausgabe von "Bergsteiger" -, und dort kam die Pure erstaunlich
schlecht weg im Vergleich zu den gängigen Fritschi Bindungen, und zwar
insgesamt wie insbesondere bzgl. Abfahrt und Sicherheit (viele
Fehlauslösungen, unstabil in der Abfahrt). Nur im Aufstieg ist sie
zusammen mit der Dynafit führend - verständlicherweise.

Für mein Laiengefühl hört sich das nach Kinderkrankheiten an, so daß
ich jetzt am Überlegen bin, noch ein wenig auf eine überarbeitete
Version der Pure zu warten (falls meine Diamir I mir keinen Strich
durch die Rechnung des Wartens macht ...). Denn ich kann mir nicht
vorstellen, daß Salewa solche schlechten Werte auf seinem neuesten
Vorzeigemodell sitzen lassen wird. Die Pure hat ja nun auch wirklich
Vorteile zu bieten (Gewicht, rückgelagerter Drehpunkt). Salewa wäre
dumm, wenn es diese Vorteile nicht ausbauen würde durch Beseitigung
der genannten Mängel.

Gruß

Rahel
--
"Mein Gott, es spricht!" (Kaiser Peter II. von Brasilien anläßlich der
Präsentation der "Sprechmaschine" von Alexander Graham Bell bei der
Weltausstellung 1876 in Philadelphia; Aufhebung der Sklaverei im Jahre
1888, er wurde deshalb 1889 entthront; *2.12.1825) www.SophiasWelt.net
florian anwander
2003-12-02 22:01:42 UTC
Permalink
Hallo Rahel
nicht liefern kann. Denn gerade am vergangenen Wochenende habe ich einen
Test über Skitourenbindungen gelesen - ich glaube, er war in der
Novemberausgabe von "Bergsteiger" -, und dort kam die Pure erstaunlich
schlecht weg im Vergleich zu den gängigen Fritschi Bindungen, und zwar
insgesamt wie insbesondere bzgl. Abfahrt und Sicherheit (viele
Fehlauslösungen, unstabil in der Abfahrt).
Hab ich nicht gelesen. Wurden die Fehlausloesungen maschinell mit
definiten Drehmomenten getestet oder in der Praxis? Wenn zweiteres, dann
wuerd ich nicht viel auf den Test geben. Sowas muss man unter
kontrollierten Bedingungen machen. Das mit "Stabil in der Abfahrt" wird
auch schon immer beim Vergleich Diamir mit Dynafit oder Sivretta
400/500er Serie gesagt. Ich kann das aber nicht nachvollziehen. Ich fahr
mit Alpinschuhen selbst immer noch eine 400er, hab aber auch schon
oefters eine 505 und die Diamir II unter den Fuessen gehabt.

Irgendwie hab ich den Verdacht, dass halt Leute die Skifahren koennen,
zumindest im Tiefschnee relativ wenig Einfluss von der Bindung spueren
(mir ist es ja schon passiert, dass ich hundert Hoehenmeter gefahren bin
ohne zu merken, dass der Steigmechanismus noch nicht verriegelt ist).

Florian
Rahel Maria Liu
2003-12-02 23:03:08 UTC
Permalink
Hallo Florian,
Post by florian anwander
Hab ich nicht gelesen. Wurden die Fehlausloesungen maschinell mit
definiten Drehmomenten getestet oder in der Praxis?
Also, es wurden definitiv Praxistests gemacht. Ob die Fehlauslösungen
bei der Abfahrt(bewegung) maschinell und/oder in der Praxis auftraten,
kann ich Dir leider nicht sagen, da ich schon ca. zwei Viertele Roten
intus hatte, als ich den Text überflog, und da ich gleichzeitig zum
Lesen des Texts noch mit einigen anderen darüber diskutierte :-) .
Aber für das Wahrnehmen der Tabelle und der Zahlen hatte es noch
gereicht ;-) . Woran ich mich noch erinnere, das ist, daß die Bindung
auch beim Aufstieg falsch auslöste.

Leider besitze ich den Test auch nicht selbst.

Gruß

Rahel
--
"Mein Gott, es spricht!" (Kaiser Peter II. von Brasilien anläßlich der
Präsentation der "Sprechmaschine" von Alexander Graham Bell bei der
Weltausstellung 1876 in Philadelphia; Aufhebung der Sklaverei im Jahre
1888, er wurde deshalb 1889 entthront; *2.12.1825) www.SophiasWelt.net
RicciE
2003-11-27 23:56:17 UTC
Permalink
Tach auch!
Post by Florian Anwander
ich - zumindest auf harten Pisten und bei forcierter Fahrweise - sogar
Bedenken einen ganzen Tag mit nicht verklebten Schrauben zu fahren.
Also mich würde ja schon interessieren, lieber Florian, was Du mit
Deinen Skiern so anstellst!
Ich fahre bestimmt nicht wenig, aber ich habe noch NIE irgendwelche
Schrauben eingeklebt! Und noch nie Probleme mit dem Rausreißen von
Schrauben gehabt!
Und das liegt nicht an den Skiern! Die guten haben alle Holzkern und
ich hatte noch nie Probleme!
Post by Florian Anwander
Post by Rahel Maria Liu
oder mit einem leichten Kleber, so daß man mit einem normalen
Handschraubenzieher die Schrauben auch noch losbekommt?
Warum möchtest Du die Schrauben wieder los bekommen? Um sie noch mal
zu verwenden?
Das ist vielleicht die Ursache davon, dass der Holzkern aufquillt:
Weil die Schrauben nicht mehr richtig greifen bzw. fest werden!
Wenn Du die alte Bindung weiter verwenden willst, dann leiste Dir
wenigstens neue Schrauben!
Post by Florian Anwander
Da solltest Du vorallem neue Schrauben verwenden und einen neuen und
passenden Schraubendreher verwenden. Wenn Du mit der falschen
Spitzenform und Kreuzschlitzform an die Schrauben gehst, sind entweder
die Schrauben oder der Schraubendreher bald kaputt.
Naja, auch hier: wenn der Scraubenzieher (oder -dreher ?!)) kaputt
gehen sollte, dann denke ich liegt das eindeutig am Werkzeug...)
Post by Florian Anwander
PS: ...
Es ist einfach traumhaft im gewohnten bequemen
Bergstiefel zu fahren.
????? Ist das der Grund warum man Tourengehen sagt im Gegensatz zu
Skifahren?


RicciE
Florian Anwander
2003-12-02 09:23:01 UTC
Permalink
Hallo RicciE
Post by RicciE
Also mich würde ja schon interessieren, lieber Florian, was Du mit
Deinen Skiern so anstellst!
;-) Ich heize das Dammkar runter und wunder mich dann im Auslauf vom
Kanonenrohr, dass der Schi so zur Seite zieht -> Riss laengs horizontal
im Schi (also die Bindung hat die Schioberflaeche vom Korpus
weggezogen). Das war allerdings nciht der Headschi sondern ein drei
Jahre alter Blackdiamond BC-Ski.

Dass damals der Head aufgequollen ist lag definitiv am Keller. Da hast
Du voellig recht. Es war halt recht seltsames Erlebnis: erster Tag
Skisaison, zweiter Schwung - ratsch! Bindung am Fuss, Ski baumelt am
Fangriemen (damals waren Skibremsen noch nicht sehr verbreitet).


Florian
--
fuer email bitte "fanwander at mnet minus online punkt de" nutzen
for email replies please use "fanwander at mnet minus online dot de"
RicciE
2003-12-11 05:09:32 UTC
Permalink
Nochmals sorry für die Verspätung!
Post by Florian Anwander
;-) Ich heize das Dammkar runter und wunder mich dann im Auslauf vom
Kanonenrohr, dass der Schi so zur Seite zieht -> Riss laengs horizontal
im Schi (also die Bindung hat die Schioberflaeche vom Korpus
weggezogen). Das war allerdings nciht der Headschi sondern ein drei
Jahre alter Blackdiamond BC-Ski.
Egal welche Marke, den Ski hätte ich gerne mal gesehen!
Ich vermute, dass da u.U. die Löcher nicht ausreichend tief waren und
der Ski eine Metaloberkante hatte: Der/die Montierer schraubt
anschließend die Schrauben mit so richtig Schmackes an - und damit
drückt das Schraubengewinde von unten wieder in die entgegengesetzte
Richtung: Dann brauchste nur noch mal den Ski blöd stauchen - da
siehste von außen gar keinen Schaden - und die Feuchtigkeit dringt
durch die winzigen Haarrisse in den Korpus: Auf Wiedersehen!

Drum macht mich der Plan , den Rahel da verfolgt schon ein bißchen
schmunzeln...
Post by Florian Anwander
Dass damals der Head aufgequollen ist lag definitiv am Keller. Da hast
Du voellig recht. Es war halt recht seltsames Erlebnis: erster Tag
Skisaison, zweiter Schwung - ratsch! Bindung am Fuss, Ski baumelt am
Fangriemen (damals waren Skibremsen noch nicht sehr verbreitet).
Bei mir hat sich mal der Vorderbacken nach oben verabschiedet: Is auch
irgendwie blöd wennde für einen Sekundenbruchteil plötzlich ein Teil
vor Deinen Augen siehst, das da nicht hin gehört - und Dein Instinkt
sofort weiß, dass das jetzt bös enden wird, Dein Bewußtsein aber
unbedingt auf die äußere Bestätigung warten muß...

RicciE
Florian Anwander
2003-12-17 13:47:49 UTC
Permalink
Hallo Ricci
Post by RicciE
Egal welche Marke, den Ski hätte ich gerne mal gesehen!
Ich hab ihn noch, und kann ihn mal fotografieren.
Post by RicciE
Ich vermute, dass da u.U. die Löcher nicht ausreichend tief waren und
der Ski eine Metaloberkante hatte: Der/die Montierer schraubt
anschließend die Schrauben mit so richtig Schmackes an - und damit
drückt das Schraubengewinde von unten wieder in die entgegengesetzte
Richtung: Dann brauchste nur noch mal den Ski blöd stauchen - da
siehste von außen gar keinen Schaden - und die Feuchtigkeit dringt
durch die winzigen Haarrisse in den Korpus: Auf Wiedersehen!
Ob der Schi eine Metalloberhaut hat muss ich erst nachschauen - weiss
ich nicht. Die Erklaerung klingt aber plausibel. Den Schi hab ich
gebraucht von einem Sportgeschaeft in Dortmund oder Duisburg gekauft.
Post by RicciE
sofort weiß, dass das jetzt bös enden wird, Dein Bewußtsein aber
unbedingt auf die äußere Bestätigung warten muß...
Ja. Ganz genau so ist das ;-)))


Florian
--
fuer email bitte "fanwander at mnet minus online punkt de" nutzen
for email replies please use "fanwander at mnet minus online dot de"
Loading...